Wir sammeln eine Million Zigarettenstummel!
Bist du mit deiner Klasse bei der nationalen Zigistummel-Sammelaktion vom 11. bis zum 25. März 2025 dabei?
Der Konsum von Zigaretten, E-Zigaretten und Snus ist eine Realität an vielen Schulen und je nach Gemeinde unterschiedlich stark verbreitet. stop2drop hat zum Ziel, die Umweltschäden des Rauchens mit der nationalen Zigarettenstummel-Sammel-Challenge erlebbar zu machen. Gleichzeitig will stop2drop eine Reflexion ermöglichen, was Rauchen für die Gesundheit von Jugendlichen bedeutet. Dabei möchten wir den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen und ein gemeinsames Erlebnis ermöglichen.
Die Ziele:
- Die Natur von Zigarettenstummeln befreien.
- Einen Anlass haben, um über die Schädlichkeit von Zigaretten, E-Zigis und Snus für die Umwelt nachzudenken und gleichzeitig das eigene Konsumverhalten zu reflektieren.
- Raucher:innen motivieren Stummel korrekt zu entsorgen.
- Aktiv werden und gemeinsam etwas erreichen.
So könnt ihr mitmachen:
- Hier findest du online einen Klasseninput. Dieser beinhaltet ein Erklärvideo des Problems, ein digitales Quiz für die Schüler:innen und eine Einladung, um an der Challenge mitzumachen. Diese Powerpoint unterstützt dich dabei, das Thema einzuführen.
- Zeitaufwand:
- Vorbereitung: 20 Minuten
- Durchführung: 20 Minuten im Klassenzimmer
- Sammeln: 1-2 Lektionen
- Nachbesprechung: 20 Minuten
- Resultat per Post oder digital einsenden
- Benötigtes Material: Mini-Greifzange (wie z. B. Wäscheklammern), Gummihandschuhe und leere PET-Flaschen.
- Bitte fotografiere die gesammelten Stummel mit einem Ortsmerkmal der Gemeinde im Hintergrund (z. B. vor einem bekannten Brunnen, Gebäude oder einer typischen Landschaft).
- Hier kannst du die gesammelten Zigistummel bei uns einreichen sowie einen Challenge-Nachweis ausdrucken.
Im April erhält ihr per E-Mail / Post:
- Die Resultate der Aktion.
- Reflexionsfragen für eine Klassendiskussion zum Thema Rauchen und Vapen
Verknüpfung zum Lehrplan
Für die nationale Zigarettenstummel-Sammelaktion gibt es im Lehrplan verschiedene Anknüpfungspunkte:
Die Schüler:innen lernen, wie sie verantwortungsbewusst handeln und auf die Umwelt achten können. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Rauchen und Nikotin und den Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten und setzen sich mit möglichen Alternativen auseinander.
Die Schüler:innen lernen, wie sie respektvoll und rücksichtsvoll miteinander umgehen können. Sie setzen sich mit dem Thema Littering und den Auswirkungen von Abfällen auf die Umwelt auseinander und lernen, wie sie andere Menschen motivieren können, Abfälle korrekt zu entsorgen. Dabei reflektieren sie auch ihre eigene Rolle als Teil einer Gemeinschaft und setzen sich mit möglichen Ursachen für Littering auseinander.
Die Schüler:innen lernen, wie sie körperlich aktiv sein können und wie Bewegung sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Sie werden gemeinsam aktiv, um die Natur von Abfällen zu befreien und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dabei lernen sie auch, wie sie ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt einsetzen können, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Quelle: Lehrplan 21
Quelle: V-EF Lehrplan
Geschichte

Nach den Sommerferien, zurück in der Schule, erzähle ich meiner Klasse von dieser Beobachtung. Zusammen mit den Schüler:innen haben wir daraufhin das Projekt stop2drop entwickelt. Das Ziel: Während einem Schuljahr eine Million Zigarettenstummel sammeln und so auf die schädlichen Folgen für die Umwelt aufmerksam machen. Insbesondere die Vergiftung des Trinkwassers ist uns ein grosses Anliegen. Die Jugendlichen waren sehr engagiert. Jeden zweiten Freitag waren wir draussen am Sammeln, wir haben im Schuljahr 2019/2020 einen richtigen Verein gegründet, eine Webseite aufgebaut, Kommunikationsmittel entwickelt, Sponsoren gesucht und andere Klassen sowie Greenpeace Schweiz als Multiplikator gewinnen können. Leider kam dann Covid-19 dazwischen und durch den Fernunterricht konnten wir das Projekt nicht weiterverfolgen. Nach dem Schuljahr haben wir den Verein aufgelöst. Viel Engagement der Schüler:innen war in diesem Projekt mit dabei. Neben 50‘000 Stummeln, die wir sammeln konnten, machten die Jugendlichen auch unbezahlbare Lernerfahrungen.
Im Jahr 2021 hat das nationale Tabakpräventionsprogramm «Experiment Nichtrauchen» die Idee von stop2drop aufgenommen und zusammen mit mir und zwei ehemaligen Schülerinnen zu einer nationalen Aktion weiterentwickelt. Mit der Hilfe von vielen Schulklassen und Helfer:innen in der ganzen Schweiz ist es gelungen innerhalb von zwei Wochen 958’181 Zigistummel zu sammeln. Das Feedback der teilnehmenden Schulklassen war sehr positiv!
Nationale Zigistummel-Sammel-Challenge 2025
Es geht weiter. Seit Frühling 2022 ist stop2drop eine unabhängige NGO, die sich gegen Zigaretten-Littering und für eine saubere Umwelt und damit Kinder rauch- und nikotinfrei aufwachsen einsetzt.
Wir freuen uns auf die Challenge!
Herzliche Grüsse
Manuel Hirschi und das stop2drop Team
Challenge 2025
stop2drop lädt auch Jugendorganisationen und Sportvereine ein, an der Challenge mitzumachen.

Mini-Flyer und Plakat zur Challenge 2025
Vielleicht wirst du auf der Strasse angesprochen, was du hier machst. Drucke zu Hause einen Mini-Flyer, um ihn Interessierten abzugeben.
Stop2drop Plakat
Du möchtest auf die schwerwiegenden Umweltschäden des Zigaretten-Litterings aufmerksam machen? Wir unterstützen dich mit unserem kostenlosen stop2drop Info-Plakat – du kannst es ganz einfach jetzt gleich downloaden und ausdrucken.
Jetzt spenden
Hilf uns dabei, die Welt auf die Umweltschäden von Zigaretten-Littering aufmerksam zu machen: Unterstütze unser Engagement mit einer Spende deiner Wahl und setze damit ein Zeichen für eine saubere, gesunde Umwelt!
In Zusammenarbeit mit:
